Faszien Distorsions Modell
Sie leiden unter Schmerzen im Bewegungsapparat, Bewegungseinschränkungen oder anderen körperlichen Beschwerden?
Haben Sie bereits verschiedene Therapien ausprobiert, aber der gewünschte Erfolg blieb aus?
Dann könnte das Fasziendistorsionsmodell (FDM) eine vielversprechende Lösung für Sie sein.
Das FDM ist ein Diagnose- und Behandlungskonzept, das davon ausgeht, dass die meisten Schmerzen und Funktionsstörungen im Bewegungsapparat auf spezifische Verformungen oder "Distorsionen" der Faszien zurückzuführen sind.
Faszien sind Bindegewebsstrukturen, die unseren gesamten Körper durchziehen – von den Muskeln über Organe bis hin zu Nerven und Gefäßen. Sie umhüllen und verbinden alles und spielen eine entscheidende Rolle für unsere Beweglichkeit, Kraft und unser Wohlbefinden.
Breites Anwendungsspektrum: Das FDM kann bei einer Vielzahl von Beschwerden des Bewegungsapparates erfolgreich eingesetzt werden, darunter Rückenschmerzen, Nacken- und Schulterschmerzen, Gelenkschmerzen (z.B. Knie, Hüfte, Sprunggelenk), Sportverletzungen, Migräne oder Schwindel.
Effizienz: Die zielgerichteten Techniken erlauben eine effektive Therapie in relativ kurzer Zeit, was für Sie als Patient Zeit und Kosten sparen kann.
Kausal statt symptomatisch: Während viele Therapien die Symptome lindern, zielt das FDM darauf ab, die eigentliche Ursache Ihrer Beschwerden zu beheben, was zu einer dauerhaften Besserung führen kann.
Die Faszientherapie nach Meyers ergänzt das FDM, indem sie ein tiefes Verständnis für die funktionellen Zusammenhänge im gesamten Fasziennetzwerk liefert. Das bedeutet, dass eine Störung in einem Bereich des Körpers Auswirkungen auf andere, scheinbar unabhängige Bereiche haben kann.
Ein Beispiel: Schmerzen in der Schulter könnten ihre Ursache in einer Einschränkung im Hüftbereich haben, da beide über eine gemeinsame Bahn miteinander verbunden sind. Die Therapie berücksichtigt diese globalen Verbindungen und zielt darauf ab, Spannungsmuster im gesamten Netzwerk auszugleichen, um so eine nachhaltige Schmerzlinderung und verbesserte Beweglichkeit zu erreichen.